Deutsche Fachwerkstraße: Mittlere Route Baden-Württemberg
Autorentipp
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Eberbach – Eppingen
Wir beginnen die mittlere Route in Eberbach und fahren durch das Neckartal – vorbei an Haßmersheim, Bad Friedrichshall und Neckarsulm – bis nach Heilbronn. Die Tour verläuft meist direkt am Flussufer, vorbei an vielen historischen Kleinoden wie z. B. Burg Guttenberg oder Schloss Horneck. Von Heilbronn geht es durch das Leintal bis zum ersten Etappenziel Eppingen. Die wunderschönen Fachwerkhäuser zeugen von der über 1000-jährigen Geschichte der Großen Kreisstadt.
2. Eppingen – Bietigheim
Durch die Streuobstwiesen und Weinberge des Naturparks Stromberg-Heuchelberg mit Mühlbach und Zaberfeld und durch das reizvolle Zabergäu gelangen wir bis zur Theodor-Heuss-Stadt Brackenheim und weiter nach Bönnigheim am östlichen Ausläufer des Strombergs. Bei Kirchheim treffen wir erneut auf den Neckar. Ab Besigheim folgen wir dem Enztalweg flussaufwärts und erreichen nach wenigen Kilometern Bietigheim-Bissingen.
3. Bietigheim – Herrenberg
Die dritte Etappe verläuft durch die „Schäferlaufstadt“ Markgröningen und durch das landschaftlich herrliche Strohgäu nach Leonberg, eine der ältesten Städte Baden-Württembergs. Wir umrunden die Stadt und tauchen in die Weite der Natur ein, bis wir Sindelfingen erreichen. Wir durchqueren die Stadt und fahren über Böblingen und Ehningen weiter zum nächsten Etappenziel: Herrenberg. Wir genießen den Aufenthalt in einer der schönsten Fachwerkstädte Baden-Württembergs mit ihren vielen kleinen Gassen und dem sehenswerten Marktbrunnen.
4. Herrenberg – Trochtelfingen
Auf der fünften Etappe fahren wir durch die südlichen Ausläufer des Korngäus nach Pfäffingen weiter. Dort biegen wir rechts zum Südausläufer der Fachwerkstraße ab. Über Wurmlingen, Dußlingen und Nehren erreichen wir langsam den Fuß der Schwäbischen Alb. Ab Mössingen wenden wir uns in südöstliche Richtung und radeln durch viele kleine Ortschaften in Richtung Etappenziel Trochtelfingen.
5. Trochtelfingen – Riedlingen
Die fünfte Etappe ist eine Entdeckungsreise über die Schwäbische Alb: grüne Felder und Wiesen so weit das Auge reicht. Der Weg führt uns durch Wilsingen, Pfronstetten und Tigerfeld nach Zwiefalten mit seinem stattlichen Kloster. Wer Durst hat, der kann diesen in der Klosterbrauerei stillen. Der Donau entlang geht es schließlich von Zwiefaltendorf bis nach Riedlingen, eine mittelalterlich geprägte Stadt.
6. Riedlingen – Pfullendorf
Von der Alb führt uns die nächste Etappe in die Region Oberschwaben. Sehenswert sind dabei insbesondere Biberach an der Riß mit seinem Marktplatz und Steinhausen mit seiner wunderschönen Kirche. Durch die sanfte Hügellandschaft radeln wir über Aulendorf und Altshausen nach Pfullendorf.
7. Pfullendorf – Meersburg
Von Pfullendorf treten wir schließlich die letzte Etappe an, die uns durch den Linzgau an den Bodensee führt. Auf Nebenstraßen fahren wir dabei über Aach-Linz nach Herdwangen, bis wir über Überlingen und Uhldingen-Mühlhofen das mittelalterliche Meersburg erreichen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Regionalzügen, der S-Bahn oder Odenwaldbahn nach EberbachAnfahrt
A6 Ausfahrt Neckarsulm und weiter über die B27 nach Mosbach, ab dem Kreuz Mosbach geht es weiter über die B37 nach Eberbach.
A5 Ausfahrt Heidelberg und weiter über die B37 nach Eberbach.
A3 Ausfahrt Nr. 54 Hanau und weiter über die B45 nach Eberbach.
Parken
Auf öffentlichen Stellplätzen im Stadtgebiet (Parkleitsystem)Koordinaten
Ausrüstung
Fahrradhelm, Flickzeug, Fahrradhandschuhe, Sonnenschutz, Proviant und TrinkwasserStatistik
- 7 Etappen
Die Neckartalroute verläuft meist, für Radler bequem, direkt am Flussufer und führt vorbei an vielen historischen Kleinoden wie Burg Guttenberg ...
Auf dieser Tour kommen wir durch schöne historische Städte, in denen wir Fachwerkbauten bestaunen, passieren einen Badesee und durchqueren die ...
Die Etappe der Deutschen Fachwerkstraße führt uns mit viel Natur- und Kulturgenuss durch die Schäferlaufstadt zur alten Pfalzgrafenmetropole.
Vom Korngäu auf die Schwäbische Alb
Neben hübschen Städten und Dörfern, in denen historische Fachwerkhäuser zu bestaunen sind, führt diese Tour durch die schöne Landschaft der Region.
Von der Alb ins „Himmelreich des Barock”
Durch den Linzgau an den Bodensee
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen